Plus
Braubach

Förster gibt Einblicke: Der Braubacher Wald und der Klimawandel

Solche Warnhinweise wurden bereits angefertigt, um Wanderer und Spaziergänger vor Gefahren durch klimakranke Bäume in heimischen Wäldern zu infirmieren. Fotos: Michael Stoll
Solche Warnhinweise wurden bereits angefertigt, um Wanderer und Spaziergänger vor Gefahren durch klimakranke Bäume in heimischen Wäldern zu infirmieren. Fotos: Michael Stoll Foto: Michael Stoll

Der Braubacher Stadtwald ist mit rund 1350 Hektar ziemlich groß, und entsprechend groß sind die Probleme infolge des Klimawandels, mit denen sich die Forstexperten konfrontiert sehen. Im Rahmen einer Bürgerversammlung von Stadt und Verbandsgemeinde im Pfarrzentrum Heilig Geist in der Gartenstraße erläuterten Revierförsterin Sonja Blum und Stefan Bäcker vom Forstamt Lahnstein die aktuelle Entwicklung.

Lesezeit: 3 Minuten
Braubach ist mit 70 Prozent Forstanteil der zweitgrößte kommunale Waldbesitzer im Rhein-Lahn-Kreis; auf jeden Einwohner kommen etwa 4500 Quadratmeter, also knapp ein halber Hektar. „Das ist sehr viel“, so Stefan Bäcker. 782 Hektar des Stadtwaldes sind sogenannter Wirtschaftswald, der entsprechend genutzt wird. Viele Laubbäume Insgesamt ist der Stadtwald stark durch Laubbäume geprägt, ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Bäume entlang der L 335 schlagen wieder aus

Die jüngsten Rodungen entlang der L 335 zwischen Braubach und Dachsenhausen sind für die langfristige Sicherung des kompletten Streckenabschnitts vor der Gefahr umstürzender Bäume notwendig gewesen, so Försterin Sonja Blum. Bei den Fällungen sei man jedoch so vorgegangen, dass die Bäume (vor allem Eichen) wieder ausschlagen können. Dieses Prinzip der natürlichen und nachhaltigen Verjüngung sei früher in alten Stockausschlagwäldern vor allem in Hanglagen von Nebentälern entlang des Rheins gang und gäbe gewesen.

ms
Rhein-Lahn-Zeitung
Meistgelesene Artikel