Waldorf
Asylsuchende in Waldorf: Angekommen – und auch willkommen?

Zwölf Eritreer leben in Waldorf. Die Hilfsbereitschaft ist groß, zum Beispiel beim Deutschlernen. Neun Waldorfer unterrichten die Flüchtlinge in vier Kleingruppen – ehrenamtlich. Hier bringen die Lehrerinnen Bianca Wehlen, Tanja Felten und Judith Kreiensiek (von links) Matiwos, Zerisenay, Edris und Ferej die Uhrzeiten bei.

Johannes Bebermeier

Waldorf. „Wir nennen sie Neubürger." - Es ist einer der ersten Sätze, die Hans Dieter Felten sagt, wenn man mit ihm über die Flüchtlinge sprechen möchte, die seit einigen Monaten in seinem Ort wohnen. Es ist ein überraschender Satz. Und es ist ein Satz, der wahrscheinlich schon viel darüber verrät, warum das Zusammenleben mit den Flüchtlingen hier gut funktioniert.

Felten ist Ortsbürgermeister von Waldorf, einer kleinen Gemeinde nahe der A 61 im Kreis Ahrweiler. Es gibt eine Gaststätte, einen kleinen Laden, eine Kirche und einen Kindergarten. Ungefähr 900 Menschen wohnen hier. Und seit Anfang des Jahres ist es eben ein gutes Dutzend mehr.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden