Plus
Selters

Plus im Säckel trotz Fehlbetrag: Stadt Selters bleibt schuldenfrei

Von Verena Hallermann
Symbolbild.
Symbolbild. Foto: dpa

Die Stadt Selters ist und bleibt voraussichtlich schuldenfrei. Das wurde bei der Vorstellung des Haushaltsentwurfes für das laufende Jahr deutlich, den der Stadtrat unter Vorsitz von Stadtbürgermeister Rolf Jung in seiner jüngsten Sitzung bei sechs Enthaltungen beschlossen hat.

Lesezeit: 2 Minuten
Trotz eines Jahresfehlbetrages von 261.156 Euro braucht die Stadt wie bereits in den Jahren zuvor keine Kredite aufzunehmen. Dennoch ist das Jahresdefizit höher als in den vergangenen Jahren: 2016 wird nach derzeitigen Berechnungen mit einem Überschuss von 340.734 Euro gerechnet. 2015 schloss die Stadt ihren Etat mit einem Fehlbetrag von ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Rettungsschläuche für das Alte Rathaus

Das Alte Rathaus in der Kirchstraße soll einen zweiten Rettungsweg bekommen. Da das Gebäude denkmalgeschützt ist, kommen außen liegende Fluchttreppen nicht infrage. Daher hat der Rat der Stadt Selters in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung beschlossen, dass zwei Rettungsschläuche installiert werden sollen.

Über diese Rutschbahnen können im Brandfall Personen aus den beiden Gebäudeflügeln gelangen. Der Preis beläuft sich auf 16.570 Euro. Die Garantiezeit beträgt 15 Jahre. Das Alte Rathaus wird derzeit umfassend saniert. Für den Bau erhält die Stadt Selters im Rahmen der Stadtsanierung zwei Drittel der Kosten seitens des Landes erstattet.

hal

Meistgelesene Artikel